Das BBI-Team wünscht Frohe Weihnachten und ein gesundes und erfolgreiches 2023!
Neubau des Landratsamts Landshut schreitet voran
Umrüstung des 1. Belebungsbecken auf der Kläranlage Geisenhausen abgeschlossen
Ersatzneubau der Goldachbrücke in Hallbergmoos
BBI auf der Connecta 2022
Neues Rathaus in Köfering offiziell eingeweiht
Sanierung des Ursulinenklosters in der Landshuter Neustadt schreitet voran
BBI erzielt 2021 am Standort Landshut Energieüberschuss
![]() |
BBI erzeugte am Standort Landshut mit der firmeneigenen PV-Anlage deutlich mehr Strom als für den Betrieb des Gebäudes und den Bürobetrieb einschließlich der IT 2021 benötigt wurde. Dazu trägt die effiziente Heizung und Kühlung des Gebäudes mit einer Grundwasserwärmepumpe einen wesentlichen Anteil bei. |
Sanierung der Pfarrkirche St. Othmar in Pfettrach begonnen
„Urbane Sturzfluten“: HYDRODYNAMISCHE 2D-Wasserspiegellageberechnungen in Ampfing
Kanalerneuerung in der Kreisstraße DGF1 unter extremen Verhältnissen
![]() |
Bei Kanalerneuerung in Kreisstraße DGF1 werden ein Mischwasserentlastungskanal sowie ein Mischwasserkanal ausgewechselt. Gebaut wird der Kanal in Betrieb unter schwierigen Bedingungen (Längsgefälle bis zu 12%, angrenzende Bebauung, Vielzahl von Sparten, Lichtwellenleiterverbund auf der alten Kanaltrasse).
Unsere Leistungen:
|
Sicherung und Instandsetzung der Friedhofskapelle in Unterlaichling läuft
Baubeginn für das 3. Nachklärbecken der Kläranlage Hirblingen
Sommerfest der Bayerischen Ingenieurekammer Bau
![]() |
BBI INGENIEURE unterstützt als Gold-Sponsor das Sommerfest der Bayerischen Ingenieurekammer Bau. Präsident Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken und Vizepräsident Dr.-Ing. Werner Weigl begrüßen den Präsident der Bundesingenieurkammer Dr.-Ing. Heinrich Bökamp
Foto: Klaus D. Wolf |
Sanierung Ländgasse 130 Landshut läuft
BBI Projekte bei den Architektouren 2022
Bauwerksprüfung für das Landratsamt Kelheim
Kompletterneuerung des Blumenviertels vorgestellt
„Indiana-Jones“-Erlebnis im überbauten Bachlauf
![]() |
BBI optimiert für die Stadt Osterhofen die Abflussverhältnisse in einem im Lauf vieler Jahre immer mehr überbauten Bachlauf. Er dient auch als Vorflut für eine Haupt-Mischwasser-Entlastung. Durch die teilweise extrem erschwerten Zugänglichkeiten wurde für Teilbereiche auf eine Erfassung mittels Laser-Scanning zurückgegriffen.
Unsere Leistungen:
Fotoquelle: Ingenieurebüro Zinth – Deggendorf |